Daniel Mayr

Wirtschaftskonflikte mit Mediation lösen

Warum Mediation funktioniert – auch beim eigenen Konfikt Unternehmen schließen im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Betätigung eine Vielzahl von Verträgen ab. Oft geht es um wichtige Zukunftsprojekte und um viel Geld, z.B. bei Kooperationen, bei Investitionen in Forschung und Entwicklung oder bei der Regelung der Rechte an Projektergebnissen. Doch immer wieder entstehen teilweise gravierende Differenzen und […]

Wirtschaftskonflikte mit Mediation lösen Weiterlesen »

Tag der Mediation 2022

Streiten Sie noch oder lösen Sie schon? Streit kann doch herrlich erleichternd sein, wenn man dem Gegenüber einfach mal so richtig seine Meinung sagen kann. «Richtig» oder «falsch», das muss jeder für sich selbst entscheiden.Partnerschaftskonflikte oder auch Mitarbeiterkonflikte sowie weitere familiäre oder berufliche Streitthemen können zu schlaflosen Nächten führen. Was wäre, wenn man die Zauberformel

Tag der Mediation 2022 Weiterlesen »

Literatur

Das Fachmagazin für vereinsinterne Mitglieder „Die Mediation“ des ÖBM bietet Zugang zu aktuellen Informationen, Neuigkeiten aus der nationalen und internationalen Mediationsszene sowie zu praktischen Neuerungen. Mediation heißt Verantwortung zu übernehmen Ein Leitfaden bei Trennung und ScheidungEltern bleiben. KindschaftsrechtBericht über eine Fachtagung (2014)

Literatur Weiterlesen »

Nachbarländer

Österreichischer Bundesverband Mediation Österreichisches Netzwerk für Mediation Österreichischer Verein für Co-Mediation Deutsche Stiftung Mediation Schweizer Dachverband Mediation Europäisches Institut für Conflict Management

Nachbarländer Weiterlesen »

Warum Mediation funktioniert

Warum Mediation funktioniert – auch beim eigenen Konfikt (Fast) jeder kennt es: Gegenläufge Interessen trefen aufeinander, Meinungsverschiedenheiten schaukeln sich hoch, ein Konfikt entsteht. Sowohl im unternehmerischen Kontext – zwischen Geschäftspartnern oder im Team – als auch im privaten Bereich binden Konfikte emotionale und oft auch wirtschaftliche Ressourcen und gefährden über Jahre aufgebaute Beziehungen. In vielen

Warum Mediation funktioniert Weiterlesen »

Weiterbildung 2021

Weiterbildung für eingetragene Mediatoren im Oktober und November 2021 Um als Mediator bei Gericht anerkannt zu werden, muss man in einer Liste beim Amt für Justiz eingetragen sein. Der VML organisiert ein Pilotprojekt. Mediation ist im Zivilrechtsmediations-Gesetz geregelt. Dieses bietet einen rechtlichen Schutz, Hauptvorteile für die Betrofenen sind die Fristenhemmung und die Vertraulichkeit. Der Mediator

Weiterbildung 2021 Weiterlesen »

Tag der Mediation 2021

Jährlich wird mittels diverser Aktionen am 18. Juni in Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein der Tag der Mediation begangen. Konflikte sind Beziehungsbaustellen. Als aussergerichtliches Einigungsverfahren dient hier als etabliertes Verfahren die Mediation. Sie ermöglicht den streitenden Parteien, gegensätzliche Standpunkte zu gegenseitigem Verstehen zu führen. So werden teure Kosten und «verbrannte Erde» vermieden und ein Problem

Tag der Mediation 2021 Weiterlesen »

Konflikte am Arbeitsplatz

Konfikte zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden Als Mediatorin begegnen mir häufg Konfikte zwischen Vorgesetzen und Mitarbeitenden oder Teamkonfikte. Verfahrene Situationen erscheinen oft aussichtslos und es kommt zur Aufösung eines Arbeitsvertrages. Ich bin überzeugt, dass der frühzeitige Einsatz einer Mediation oder mediativen Verfahren einen solchen Ausgang verhindern oder zumindest die Situation entspannen kann. Welche Stolpersteine gibt es

Konflikte am Arbeitsplatz Weiterlesen »

Mediation als Problemlöser

Wie kann die Mediation bei der Lösung von Problemen helfen? Im Allgemeinen sind die mit einem Problem befassten Menschen durchaus in der Lage, diese Probleme selbst zu lösen. Es kommt jedoch vor, dass aufgrund der Komplexität des Problems, der Beziehung zwischen den Beteiligten oder aufgrund äusserer Einfüsse der Überblick verloren geht. Dann wird die Suche

Mediation als Problemlöser Weiterlesen »

Leistbare Mediation

Können Sie sich (k)eine Mediation leisten? Wer schon einmal Partei eines Gerichtsverfahrens war, kennt die damit verbundenen Risiken: Es drohen hohe Verfahrenskosten und die Gefahr der unwiederbringlichen Zerstörung jahrelang aufgebauter Beziehungen. Im Vergleich dazu bietet die Mediation als Instrument der alternativen Streitbeilegung entscheidende Vorteile, von denen allen voran die freiwillige und eigenverantwortliche Erarbeitung einer echten

Leistbare Mediation Weiterlesen »

Risiken der Mediation

Zu Risiken und Nebenwirkungen einer Mediation Mediation ist eine intelligente Form der Konfiktlösung: Wenn die Kommunikation blockiert, eine Zusammenarbeit erschwert, ein Projekt verhindert, keine gute Nachbarschaft mehr möglich ist. Oder Kinder nach einer Scheidung plötzlich ihren Vater oder ihre Mutter «verlieren». Sie kann überall eingesetzt werden, wo eine einvernehmliche Lösung angestrebt wird. Ideal, wenn die

Risiken der Mediation Weiterlesen »

Familienmediation

Das Kindeswohl steht im Zentrum des Mediationsverfahrens Wenn der Wegzug eines Elternteils mit dem oder den gemeinsamen Kindern ins Ausland ansteht, gehen damit oft emotional existenzielle Fragen für alle Familienmitglieder einher: Stimmen beide Elternteile dem Wegzug des Kindes zu? Wie wird der regelmässige Kontakt zu beiden Elternteilen sichergestellt? Welche kulturellen Werte sollen dem Kind in

Familienmediation Weiterlesen »

Nachbarschaftskonflikte

Streit mit den Nachbarn Mediatorin Nina Schwarzkopf liebt an ihrer Arbeit, wenn für ihre Klienten Schritt für Schritt wieder Verständnis füreinander entsteht und plötzlich ein Aufeinander-Zugehen ermöglicht wird. Gerade bei Nachbarschaftsstreitigkeiten beweisen Menschen häufg einen langen Atem. Wenn die Nachbarn zudem noch verwandt oder angeheiratet sind, umso heftiger. Bleibt es am Anfang vielleicht nur bei

Nachbarschaftskonflikte Weiterlesen »

Internationaler Tag der Mediation 2020

Streiten mit Lösung – in vielen Lebensbereichen eine notwendige Schlüsselkompetenz  Konfikte im privaten, berufichen wie öfentlichen Leben können die Betrofenen jahrelang polarisieren und blockieren. Hier fndet sich häufg ein gemeinsames Grundmuster: Fast überall sind es Missverständnisse, persönliche Verletzungen, mangelnde Gesprächsbereitschaft oder ein Machtungleichgewicht. Bei scheinbar unlösbaren Konfikten ist oft nur die Spitze des Eisbergs sichtbar.

Internationaler Tag der Mediation 2020 Weiterlesen »

Onlinemediation

Konfliktberatung und Onlinemediation Covid-19 hat innerhalb weniger Wochen das Arbeitsleben verändert. Social Distancing dominiert die neuen Arbeitsformen; Homeoffice, Videomeetings, Schutzmasken. Niemand war auf diese Veränderungen vorbereitet und alle mussten sich schnell mit der neuen Situation arrangieren. Gemäss einer Umfrage der Rheinischen Fachhochschule Köln hat die Häufigkeit, Intensität und Emotionalität der Kommunikation deutlich zugenommen. Vorhandene Konflikte

Onlinemediation Weiterlesen »

Baumediation

Baumediation – in der Baubranche durch Mediation effizienter werden Im Baubereich sind an einem Projekt unzählige Akteure involviert, was unweigerlich zu kritischen Situationen führt, die ressourcenschonende Lösungen erfordern. Demnach könnte die Baumediation dieser konstant stark boomenden Branche zu noch efzienteren Leistungen verhelfen. In Liechtenstein herrscht, gemessen an der Bevölkerung, eine sehr rege Bautätigkeit. Bei so

Baumediation Weiterlesen »

Konfliktpotenzial (Familien-) Stiftungen

Konfikte in (Familien-)Stifungen – geschafen für die Mediation? Die Mediation ist meist nicht die erste Wahl, wenn es um die Streitbeilegung in Stiftungen geht. Zu Unrecht, wie dieser Beitrag zeigt: (Familien-)Stiftungen zeichnen sich durch einen beschränkten Kreis an Stiftungsbeteiligten aus, welche nicht selten in verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander stehen. Konfikte zwischen diesen Akteuren sind damit regelmässig

Konfliktpotenzial (Familien-) Stiftungen Weiterlesen »

Mediative Haltung

Mediation und mediative Haltung Es ist schon viel darüber geschrieben worden, wo Mediation sinnvoll eingesetzt werden kann. Ich möchte nun diese Liste nicht ergänzen, sondern auf die Grundlagen eingehen, welche einer Mediation zum Erfolg verhelfen. Diese Grundlagen bilden in ihrer Gesamtheit die mediative Haltung, welche alle Beteiligten einnehmen sollten. Selber Verantwortung übernehmen Erste Voraussetzung der

Mediative Haltung Weiterlesen »

Mediation in der Gesellschaft

Mediation für die Gesellschaft wertvoll machen Mediatoren wissen, dass Mediation wertvoll ist. Und sie wissen auch, dass das nicht ausreicht, um in der Gesellschaft eine Nachfrage zu erzeugen. Dazu ist ein Perspektivwechsel erforderlich.Thomas Robrecht zeigt in seinem Impulsvortrag auf, wie Mediation für Kunden attraktiver wird und wie eine gesellschaftliche Verankerung gelingen könnte. Mediationsverfahren befähigen die

Mediation in der Gesellschaft Weiterlesen »